Overview
Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als
IT-Architekt*in KI, Datenanalyse, Big Data, Business Intelligence
Ob Bairisch, Englisch oder JavaScript. Wir verstehen uns.
A 15 / E 15 TVöD , unbefristet, in Voll- oder Teilzeit, Möglichkeit zum Homeoffice
Verfahrensnummer: 20502
Jetzt bewerben
Ihr Einsatzbereich
Eigenbetrieb it@M , Stabstelle InnovationLab, Agnes-Pockels-Bogen 21
Die Landeshauptstadt München
München ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. München braucht Menschen, die sich für diese Stadt mit über 1,5 Millionen Einwohnern einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschäftigte sorgen bereits heute dafür, dass in München alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Müllabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbürgerhäusern, in der Stadtgärtnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.
Was erwartet Sie
Um die Themen Datenanalyse, Big Data, Business Intelligence (BI) und Künstliche Intelligenz (KI) nachhaltig bei der Landeshauptstadt München zu etablieren, entsteht im InnovationLab des Eigenbetriebs it@M ein Competence Center für künstliche Intelligenz. Mit Unterstützung eines jungen Teams bestehend aus (Wirtschafts-) Informatiker*innen sind Sie maßgeblich für den Aufbau dieses Kompetenzzentrums verantwortlich. Ein Aufgabenschwerpunkt ist die Konzeption und Umsetzung einer (cloud-basierten) KI- und Datenanalysearchitektur für München. Sie sind für konzeptionelle Analysen von Datenbeständen, Entscheidungsvorbereitungen in den Bereichen Big Data Analytics, Processing Tools, Pipelines, ETL und Infrastruktur zuständig und veranschaulichen Modellergebnisse und -metriken für fachliche Ansprechpartner*innen und das Management. Neben der Konzeption dürfen und sollen Sie auch selbst Daten analysieren, aufbereiten, visualisieren und bewerten sowie Modelle (Machine Learning & Deep Learning) entwickeln, trainieren und optimieren. Sie wollen netzwerken, up-to-date zu aktuellen Entwicklungen bleiben und eigene Ideen in Innovationsprojekte einbringen? Perfekt! Denn auch außerhalb der Landeshauptstadt München vergrößern wir stetig unser Partnernetzwerk zu Wissenschaft und Forschung für den Wissensaustausch und die Durchführung gemeinsamer Projekte.
Was bieten wir Ihnen
selbständige, eigenverantwortliche Bearbeitung des eigenen Betreuungsbereichs
eine unbefristete Einstellung in EGr. 15 TVöD ( je nach Erfahrungsstufe von 5.017,06 bis 7.144,27 Euro brutto im Monat )
Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, München- bzw. Ballungsraumzulage (für Tarifbeschäftigte), steuerfreier Zuschuss zur IsarCard Job oder zum DB-Jobticket und Leistungsorientierte Bezahlung
Unterstützung bei der Wohnungssuche einer städtischen Dienstwohnung (MiWoMü)
Eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z. B. Mobiles Arbeiten, Homeoffice) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle
reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
Interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten – unterschiedliche Referate und Fachbereiche versprechen vielseitige Aufgaben
ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Entdecken Sie weitere Benefits
Sie verfügen über
ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau der Fachrichtung Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder
ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau mit langjähriger (mindestens drei Jahre) Berufserfahrung im IT-Bereich
oder
als Beamt*in: eine Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene oder Sie sind Tarifbeschäftigte*r der vierten Qualifikationsebene, jeweils mit langjähriger (mindestens drei Jahre) Berufserfahrung im IT-Bereich
und
langjährige (mindestens drei Jahre) Berufserfahrung im Bereich Datenanalyse, BigData, Business Intelligence oder Künstliche Intelligenz
Sie bringen insbesondere mit
Fachkenntnisse: Kenntnisse in der Programmiersprache Python und SQL, Erfahrung mit datenzentrierten & KI-Frameworks (z. B. Scikit-Leam, Tensorflow etc.) sowie mit Visualisierungsmöglichkeiten (z. B. matplotlib, Power BI, Dashboards etc.), Erfahrungen mit Datawarehouse, Data Lakes, ETL, Reporting Lösungen, Kenntnisse zu cloudbasierten Lösungen (Azure, AWS, GCP)
Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere fachliche Problemlösungskompetenz sowie analytisches Denkvermögen
Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Überzeugungskraft
Von Vorteil sind
Kenntnisse der Programmiersprache R
praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz . Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier .
Sie haben Fragen
Fachliche Fragen
Frau Dr. Lämmle,
Tel. 089 233-770113,
E-Mail: stefanie.laemmle@muenchen.de
Fragen zur Bewerbung
Frau Lechtenberg,
Tel. 089 233-33985,
E-Mail: por-2.125.por@muenchen.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an por-2.125.por@muenchen.de ! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungsfrist: 04.04.2023
Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: muenchen.de/rathaus/karriere .
Jetzt bewerben